| 
 
 | 
 Experimente
 
 I. Zeitmessung mit einer Römischen Reisesonnenuhr 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Erklärung: 
 Die Ablesung der Temporalstunden 
 h 0 = Sonnenaufgang; h 12 =Sonnenuntergang; h 6 = Mittag. Den Gnomon ins Datumslochstecken, die Uhr am Lederband so in die Sonne hängen, dass die Datumsliniewaagerecht ist und die Schattenspitze auf den betreffenden Monatsbogen fällt (Bogen a:Dez/Jan., f: Jun/Jul.). 
 
 Lage Nettersheim: 
 50,3° Nord 6,3° Ost TH 81 Höchststand d. Sonne 6,3° Ost = 12:41Uhr 
 6 (Temporalstunde auf der Sonnenuhr) x81 = 486 Min = 6Std 8 Min Sonnenaufgang 28.Juli = 05:15 Uhr 
 Sonnenaufgang 5:15h + WOZ 6:08h = 11:23 Uhr 11:23Uhr+ 41Min* = 12:04 Uhr 
 *Tabelle 7 Höchststand d. Sonne wahrer Mittagam 28. Juli = 12 41 bei 6,3° Ost 
     
 
 
 II. Vernieten 
 
 Eine zweitausend Jahre alte Vernietung 
 
 
 Beim Vernieten von Lederriemen mit Segmenten einer Plattenrüstung 
 
 
 Vernietung mit Bronzevollnieten 
 
 
 Erklärung: 
 - Die Breite und Höhe des NIETKOPFES mit einer Schieblehre messen - Mit HSS-Bohrer eine der Höhe und Breite des Nietkopfes entsprechende Mulde in die Gewindeunterseite einer M 12er Schraube bohren - Diese Schraube mit dem Sechskantkopf nach unten in einen Schraubstock einspannen - Objekte (hier Gürtelplatten und Lederriemen) entsprechend des Durchmessers des Nietstiftes durchbohren - Die Niete durch die zu befestigenden Objekte schieben - über das Ende der Niete eine passende Unterlegscheibe oder ein durchbohrtes Metallplättchen schieben - Objekte und Niete gut zusammenhalten und mit der Oberseite nach unten, den Nietkopf in die gebohrte Mulde der M 12er Schraube legen - Objekte mit Nietstift gut festhalten und dann mit einem Karosseriehammer mit kurzen leichten Schlägen, rundherum auf den Rand der Nietspitze schlagen, bis dieses Nietende beginnt sich zu stauchen wie ein flacher Pilzkopf 
 
 
 
 III. Kochen im Keramiktopf 
 
 Erklärung: 
 - Tontopf eine Nacht ins Wasser legen (wässern) - am nächsten Tag zu 2/3 mit Wasser befüllen und auf ein Gestell über kleines Feuer stellen - Gemüse und Fleich beigeben, Deckel auflegen und ca. 1,5 Std köcheln lassen - Gelegendlich mit einem Holzlöffel umrühren 
 
 
 
 IV. Haltbarmachen von Früchten im Honigtopf 
 
 
 
 | 
 
   |